[ << Abstände ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Standardeinstellungen verändern >> ] | ||
[ < Zeilenumbrüche ] | [ Nach oben : Umbrüche ] | [ Optimale Seitenumbrüche > ] |
4.3.2 Seitenumbrüche
Die Standardseitenumbrüche können verändert werden, indem
man die Befehle \pageBreak
bzw. \noPageBreak
benutzt. Sie verhalten sich analog zu den Befehlen
\break
und \noBreak
. Sie sollten an einem
Taktstrich notiert werden. Diese Befehle erzwingen bzw.
verbieten einen Seitenumbruch. Mit dem \pageBreak
-Befehl
wird natürlich gleichzeitig auch ein Zeilenumbruch erzwungen.
Die \pageBreak
und \noPageBreak
-Befehle können
auch auf der höchsten Ebene einer Datei benutzt werden, etwa
zwischen Partituren und Textbeschriftungen.
Es gibt auch vertikale Gegenstücke zu den Variablen
ragged-right
und ragged-last
:
ragged-bottom
und ragged-last-bottom
. Wenn diese
Variablen auf ##t
gesetzt werden, werden im ersten
Fall die Notensysteme auf allen Seiten eng nach oben orientiert
gesetzt werden. Im zweiten Fall bezieht sich dies nur auf die
letzte Seite.
Zu Einzelheiten siehe Vertikale Abstände.
Seitenumbrüche werden von der page-breaking
-Funktion errechnet.
LilyPond kennt drei Algorithmen um Seitenumbrüche zu errechnen:
ly:optimal-breaking
, ly:page-turn-breaking
und
ly:minimal-breaking
. Der Standard ist ly:optimal-breaking
,
aber der Wert kann in der \paper
-Umgebung geändert werden:
\paper{ #(define page-breaking ly:page-turn-breaking) }
When a book has many scores and pages, the page breaking problem may be
difficult to solve, requiring large processing time and memory. To ease
the page breaking process, \bookpart
blocks are used to divide
the book into several parts: the page breaking occurs separately on each
part. Different page breaking functions may also be used in different
book parts.
\bookpart { \header { subtitle = "Vorwort" } \paper { %% In einem Abschnitt, der vor allem Text hat, %% funktioniert womöglich ly:minimal-breaking besser #(define page-breaking ly:minimal-breaking) } \markup { … } … } \bookpart { %% In diesem Abschnitt mit Noten wird %% die Standard-Seitenumbruchsfunktion benutzt. \header { subtitle = "Erster Satz" } \score { … } … }
Vordefinierte Befehle
\pageBreak
,
\noPageBreak
.
Siehe auch
Schnipsel: Spacing.
[ << Abstände ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Standardeinstellungen verändern >> ] | ||
[ < Zeilenumbrüche ] | [ Nach oben : Umbrüche ] | [ Optimale Seitenumbrüche > ] |