4.1.2 Seitenformatierung

Ränder, Kopf- und Fußzeilen und andere Layoutvariablen werden entsprechend dem Papierformat automatisch gesetzt.

Dieser Abschnitt zeigt einige der Papiervariablen, die geändert werden können.


Vertikale Dimensionen

Diese Variablen werden benutzt um andere vertikale Verhältnisse auf einer Seite zu produzieren:

after-title-space

Die Größe des Abstands zwischen der Überschrift und dem ersten Notensystem. Standard: 5\mm.

before-title-space

Die Größe des Abstands zwischen dem letzten Notensystem einer Partitur und dem Titel der nächsten Partitur. Standard: 10\mm.

between-system-padding

Der Mindestabstand zwischen dem untersten Symbol in einem Notensystem und dem obersten Symbol im sich darunter befindlichen System. Standard: 4\mm.

Wenn dieser Wert erhöht wird, werden Systeme, deren „bounding box“ sich beinahe berühren, weiter auseinander gezogen.

between-system-space

Der Abstand zwischen Systemen. Das ist der ideale Abstand zwischen der Mitte des eines Systems (bzw. des untersten Systems einer Systemgruppe) und der Mitte des nächsten Systems (bzw. des obersten System der nächsten Systemgruppe). Standard: 20\mm.

Wenn dieser Wert erhöhrt wird, erscheinen die Noten auf der Seite gleichmäßiger, wobei sie aber auch mehr Platz einnehmen.

between-title-space

Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Überschriften (etwa die Überschrift für ein book und die Überschrift einer Partitur. Standard: 2\mm.

bottom-margin

Der Rand zwischen der Fußzeile und dem unteren Rand der Seite. Standard: 6\mm.

foot-separation

Der Abstand zwischen dem untersten Notensystem und der Fußzeile. Standard: 4\mm.

head-separation

Der Abstand zwischen dem obersten System und der Kopfzeile. Standard: 4\mm.

page-top-space

Der Abstand von der Oberkante des druckbaren Bereichs bis zur Mitte des ersten Notensystems. Das funktioniert nur für Systeme, die nicht vertikal ausgedehnt sind. Hohe Systeme bzw. Systemgruppen werden mit ihrer „bounding box“ an der Oberkante des druckbaren Bereichs ausgerichtet. Standard: 12\mm.

paper-height

Die Höhe der Seite. Standard: Die Höhe des aktuellen Papierformats. Zu Einzelheiten siehe Papierformat.

top-margin

Der Rand zwischen der Kopfzeile und dem oberen Rand der Seite. Standard: 5\mm.

Ausgewählte Schnipsel

Kopf- und Fußzeile werden von den Funktionen make-footer und make-header erstellt, welche in der \paper-Umgebung definiert werden. Die Standardeinstellungen sind in den Dateien ‘ly/paper-defaults.ly’ und ly/titling-init.ly dargestellt.

Das Seitenlayout wird durch zwei Funktionen der \paper-Umgebung bestimmt: page-music-height und page-make-stencil. Die erste teilt dem Zeilenumbruchsalgorithmus mit, wieviel Platz auf einer Seite belegt werden kann, die zweite hingegegen erstellt die konkrete Seite, nachdem sie die Systeme entgegengenommen hat, die auf der Seite platziert werden sollen.

Beispiel:

\paper{
  paper-width = 2\cm
  top-margin = 3\cm
  bottom-margin = 3\cm
  ragged-last-bottom = ##t
}

Das nächste Beispiel zentriert Seitenzahlen unten auf jeder Seite:

\paper {
  print-page-number = ##t
  print-first-page-number = ##t
  oddHeaderMarkup = \markup \fill-line { " " }
  evenHeaderMarkup = \markup \fill-line { " " }
  oddFooterMarkup = \markup { \fill-line {
     \bold \fontsize #3 \on-the-fly #print-page-number-check-first
     \fromproperty #'page:page-number-string } }
  evenFooterMarkup = \markup { \fill-line {
     \bold \fontsize #3 \on-the-fly #print-page-number-check-first
     \fromproperty #'page:page-number-string } }
}

Werte der \paper-Umgebung können in Scheme definiert werden. In diesem Fall sind mm, in, pt und cm Variablen, die in der Datei ‘paper-defaults.ly’ mit Millimeter-Werten definiert sind. Darum muss der Wert 2 cm in dem Beispiel unten multilpliziert werden muss:

\paper {
 #(define bottom-margin (* 2 cm))
}

Siehe auch

Notationsreferenz: Vertikale Abstände zwischen Systemen.

Schnipsel: Spacing.


Horizontale Dimensionen

Achtung: Wenn paper-width manuell gesetzt wird, müssen möglicherweise auch die Werte von line-width, left-margin, indent und short-indent angepasst werden.

Es gibt einige Variablen, die die horizontalen Dimensionen der Seite beeinflussen:

horizontal-shift

Der Wert, um den alle Systeme (und auch Überschriften und Systemtrenner) nach rechts verschoben werden. Standard: 0.0.

indent

Der Einzug für das erste System einer Partitur. Standard: paper-width geteilt durch 14, definiert in set-default-paper-size bzw. set-paper-size.

left-margin

Der Rand zwischen dem linken Rand der Seite und dem Anfang der Notensysteme. Standard: 10\mm, definiert in set-default-paper-size oder set-paper-size.

line-width

Die Breite der Notensystems. Standard: paper-width minus 20\mm, dfiniert in set-default-paper-size bzw. set-paper-size.

paper-width

Die Breite der Seite. Standard: Die Breite des aktuellen Papierformats. Zu Einzelheiten siehe Papierformat.

short-indent

Der Einzug für alle Systeme einer Partitur ausschließlich das erste System. Standard: 0, dfiniert in set-default-paper-size bzw. set-paper-size.

Siehe auch

Schnipsel: Spacing.

Bekannte Probleme und Warnungen

Die Option right-margin ist definiert, bestimmt aber nicht den rechten Rand der Seite. Der Wert für den rechten Rand ergibt sich aus den Werten des linken Randes (left-margin) und der Zeilenbreite (line-width).


Weitere Layout-Variablen

Diese Variablen können verwendet werden, um das allgemeine Layout der Seite anzupassen.

auto-first-page-number

Der Seitenumbruchsalgorithmus wird davon beeinflusst, ob die erste Seitenzahl gerade oder ungerade ist. Wenn die Variable auf wahr gesetzt wird, entscheidet der Seitenumbruchsalgorithmus selber, ob die Noten auf einer geraden oder ungeraden Seite beginnen sollen. Das hat dann zur Folge, dass die erste Seite entweder bleibt wie sie ist oder um eins erhöht wird. Standard: ##f.

blank-last-page-force

Die Strafpunkte, wenn eine Partitur auf einer ungeraden Seite beendet wird. Stadnard: 0.

blank-page-force

Die Strafpunkte, wenn eine leere Seite mitten in einer Partitur auftritt. Das wird nicht benutzt von ly:optimal-breaking, weil hiermit niemals leere Seiten mitten in einer Partitur zugelassen werden. Standard: 5.

first-page-number

Der Wert der Seitenzahl auf der ersten Seite. Standard: #1.

max-systems-per-page

Die maximale Anzahl an Notensystemen, die auf einer Seite gesetzt werden. Das wird zur Zeit nur von dem ly:optimal-breaking-Alghoritmus unterstützt. Standard: nicht gesetzt.

min-systems-per-page

Die minimale Anzahl an Notensystemen, die auf einer Seite gesetzt werden. Das kann dazu führen, dass Seiten zu dicht gefüllt werden, wenn der Wert zu groß gewählt wird. Die Option ist zur Zeit nur von dem ly:optimal-breaking-Alghoritmus unterstützt. Standard: nicht gesetzt.

page-breaking-between-system-padding

Überlistet die Seitenumbruchfunktion, indem ihr ein anderer Wert für between-system-padding mitgeteilt wird, als in Wirklichkeit eingestellt ist. Wenn diese Variable beispielsweise auf einen deutlich größeren Wert als between-system-padding gesetzt wird, setzt die Seitenumbruchsfunktion weniger Systeme auf eine Seite. Standard: nicht gesetzt.

page-count

Die Zahl der Seiten, die für eine Partitur benutzt werden sollen. Standard: nicht gesetzt.

page-limit-inter-system-space

Wenn wahr, wird Platz zwischen Systemen eingeschränkt, wenn viel Platz auf der Seite ist. Standard: ##f. Einzelheiten siehe Vertikale Abstände zwischen Systemen.

page-limit-inter-system-space-factor

Der Faktor, der von page-limit-inter-system-space verwendet wird. Standard: 1.4. Einzelheiten siehe Vertikale Abstände zwischen Systemen.

page-spacing-weight

Die relative Gewichtung von (vertikalem) Abstand auf der Seite und (horizontalem) Abstand innerhalb der Zeilen. Hohe Werte gewichten die vertikalen Abstände mehr. Standard: #10.

print-all-headers

Wenn wahr, werden alle Einträge des Titelfeldes (\header-Umgebung) für jede Partitur ausgegeben. Normalerweise wird nur die Satzbezeichnung und die Opuszahl (piece und opus) ausgegeben. Standard: ##f.

print-first-page-number

Wenn wahr, wird auch auf der ersten Seite die Seitenzahl ausgegeben. Standard: ##f.

print-page-number

Wenn falsch, werden Seitenzahlen nicht ausgegeben. Standard: ##t.

ragged-bottom

Wenn wahr, werden die Systeme nicht gleichmäßig über die Seite verteilt sondern am oberen Seitenrand beginnend eng angeordnet. Das wirkt sich nicht auf die letzte Seite aus. Standard: ##f.

Die Variable sollte auf wahr gesetzt werden für Stücke, die nur zwei oder drei Systeme pro Seite haben, wie etwa Orchesterpartituren.

ragged-last

Wenn wahr, wird die letzte Notenzeile einer Partitur nicht bis zum Zeilenende durchgezogen, sondern entsprechend mit Noten gefüllt und dann abgebrochen. Standard: ##f.

ragged-last-bottom

Wenn falsch, werden Systeme gleichmäßig über die letzte Seite verteilt. Standard: ##t.

Stücke, die zwei oder mehr Seiten gut füllen, sollten die Option auf wahr gesetzt haben.

Sie wirkt sich auch auf die letzte Seite von Buchteilen aus, d.h. Teilen eines Buches, die mit der \bookpart-Umgebung erstellt werden.

ragged-right

Wenn wahr, werden Systeme nicht im Blocksatz gesetzt, sondern erhalten nur ihre normale Breite. Standard: ##f.

Wenn eine Partitur nur ein System hat, ist der Standardwert ##t.

system-separator-markup

Ein Beschriftungsobjekt, das zwischen zwei Systeme gesetzt wird. Das wird oft in Orchesterpartituren eingesetzt. Standard: nicht gesetzt.

Der Beschriftungsbefehl \slashSeparator kann für einen Trenner benutzt werden, etwa so:

[image of music]

system-count

Die Anzahl der Systeme, auf denen eine Partitur gesetzt werden soll. Standard: nicht gesetzt.

systems-per-page

Die Anzahl an Systemen, die auf jede Seite gesetzt werden sollen. Diese Option wird zur Zeit nur von dem ly:optimal-breaking-Alghoritmus unterstützt. Standard: nicht gesetzt.

Siehe auch

Schnipsel: Spacing.

Bekannte Probleme und Warnungen

Die Standard-Kopfzeilendefinition setzt die Seitenzahl und das instrument-Feld aus der \header-Umgebung in eine Zeile.

Die Überschriften (aus der \header-Umgebung) werden als ein System interpretiert, sodass ragged-bottom und ragged-last-bottom Platz zwischen die Überschrift und das erste System der Partitur setzen.


Andere Sprachen: English, español.

LilyPond – Notationsreferenz