[ << Abstände ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Standardeinstellungen verändern >> ] | ||
[ < Zeilenlänge ] | [ Nach oben : Horizontale Abstände ] | [ Die Musik auf weniger Seiten zwingen > ] |
4.5.5 Proportionale Notation
LilyPond hat Unterstützung für proportionale Notation. Dabei handelt es sich um eine horizontale Platzverteilung, die jeder Note einen exakt ihrer Dauer entsprechenden Platz zuordnet. Man kann es vergleichen mit der Notenplatzierung auf einem Raster. In einigen Partituren des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts wird dies proportionale Notation benutzt, um sehr komplizierte rhythmische Verhältnisse klarer darzustellen, oder um einen Zeitstrahl oder ähnliche Graphiken direkt in die Partitur zu integrieren.
LilyPond hat Unterstützung für fünf verschiedene Einstellungen der proportionalen Notation, die alle zusammen oder jede für sich benutzt werden können:
-
proportionalNotationDuration
(proportionale Notendauer) -
uniform-stretching
(gleichmäßige Dehnung) -
strict-note-spacing
(strenge Notenverteilung) -
\remove Separating_line_group_engraver
(entferne Liniengruppentrennungsengraver) -
\override PaperColumn #'used = ##t
(PapierSpalte benutzt = wahr)
In den Beispielen unten werden diese fünf unterschiedlichen Einstellungen für die proportionale Notation vorgestellt und ihre Wirkungen untereinander illustriert.
Es soll mit diesem 1 Takt langen Beispiel begonnen werden, in welchem die klassischen Abstände und Flattersatz (ragged-right) eingesetzt werden:
\new Score << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } >>
Die Halbe, mit der der Takt beginnt, braucht weitaus weniger Platz als die Hälfte des Taktes. Gleichermaßen haben die Sechszehntel und die Sechszehntel-Quintolen (oder Zwanzigstel), mit denen der Takt endet, insgesamt weitaus mehr als die Hälfte der Taktbreite.
Im klassischen Notensatz kann dieses Verhalten genau das gewünschte Ergebnis bringen, weil dadurch horizontaler Platz von der Halben weggenommen werden kann und so insgesamt Platz in dem Takt eingespart wird.
Wenn allerdings ein Zeitstrahl oder andere zeitliche ablaufende Graphiken über oder unter dem Takt eingefügt werden soll, braucht man eine Notenplatzierung, die exakt der von ihnen eingenommenen Dauer entspricht. Auf folgende Art wird die proportionale Notation eingeschaltet:
\new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 20) } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } >>
Die Halbe zu Beginn des Taktes und die schnelleren Noten in der zweiten Takthälfte nehmen jetzt genau den gleichen horizontalen Platz ein. Jetzt könnte man einen Zeitstrahl mit dem Takt synchronisieren.
Die Einstellung von proportionalNotationDuration
gehört zum
Score
-Kontext. Kontexteinstellungen können an drei verschiedenen
Stellen in der Quelldatei geschrieben werden: in einer \with
-Umgebung,
in einer \context
-Unmgebung oder direkt in den Noten mit dem
\set
-Befehl. Alle drei Positionen sind gleichwertig und es hängt
vom Benutzer ab, welche bevorzugt wird.
Die Eigenschaft proportionalNotationDuration
braucht ein Argument,
welches die Referenzdauer ist, anhand welcher alle Noten platziert werden.
Hier wird die LilyPond Scheme-Funktion make-moment
eingesetzt. Sie
braucht zwei Argumente: einen Zähler und einen Nenner, die einen Bruch einer
Ganzen darstellen. Die Funktion #(ly:make-moment 1 20)
ergibt also
eine Referenzdauer von einer Zwanzigstel. Genauso gut können etwa die Dauern
#(ly:make-moment 1 16)
, #(ly:make-moment 1 8)
oder
#(ly:make-moment 3 97)
eingesetzt werden.
Die richtige Referenzdauer, mit der eine vernünftige Verteilung der Noten proportional möglich ist, muss durch Ausprobieren herausgefunden werden. Dabei sollte man mit einer Dauer beginnen, die der kleinsten Note des Stückes nahekommt. Kleine Referenzdauern lassen die Noten sehr gedehnt erscheinen, größere Referenzdauern zwingen sie dichter zusammen.
\new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 8) } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } >> \new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 16) } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } >> \new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 32) } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } >>
Man muss beachten, dass die Referenzdauer nicht zu groß ist (wie die Achtel in dem Beispiel oben), denn dadurch werden die Noten so dicht gesetzt, dass sich eventuell sogar Notenköpfe von sehr kleinen Notenwerten überschneiden können. Die proportionale Notation nimmt üblicherweise mehr Platz ein als die klassische Platzverteilung. Der rhythmischen Klarheit muss ein eng gesetztes Notenbild geopfert werden.
In Folgenden soll betrachtet werden, wie sich überlappende rhythmische Aufteilungen am besten positioniert werden. Als Referenz wird das erste Beispiel herangezogen, zu welchem ein zweites System mit anderen rhythmischen Werten hinzugefügt wird:
\new Score << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } \new RhythmicStaff { \times 8/9 { c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 } } >>
Die Platzaufteilung ist schlecht, weil die gleichlangen Noten des
untersten Systems nicht gleichmäßig verteilt sind. Im klassischen
Notensatz kommen komplexe rhythmische Verhältnisse wie dieses sehr
selten vor, sodass der Notensatz nicht in Hinsicht auf sie optimiert
ist. proportionalNotationDuration
hilft in
dieser Situation deutlich:
\new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 20) } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } \new RhythmicStaff { \times 8/9 { c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 } } >>
Aber bei sehr genauer Betrachtung sind die Noten der zweiten Hälfte der Nonole doch immernoch eine Spur weiter gesetzt als die Noten der ersten Hälfte. Um wirklich gleichmäßige Abstände zu erzwingen, sollte auch noch die gleichmäßige Dehnung angeschaltet werden:
\new Score \with { proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 20) \override SpacingSpanner #'uniform-stretching = ##t } << \new RhythmicStaff { c'2 c'16 c'16 c'16 c'16 \times 4/5 { c'16 c'16 c'16 c'16 c'16 } } \new RhythmicStaff { \times 8/9 { c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 c'8 } } >>
Das Beispiel mit den zwei Systemen ist nun exakt nach den rhythmischen Werten der Noten gesetzt, sodass ein Zeitstrahl oder ähnliches eingefügt werden könnte.
Alle Einstellungen zur proportionalen Notation erwarten,
dass die uniform-stretching
-Eigenschaft des
SpacingSpanner
-Objekts auf wahr gesetzt wird. Andernfalls
kann es vorkommen, dass bestimmte Abstände (etwa von
unsichtbaren Noten) nicht richtig gesetzt werden.
Das SpacingSpanner
-Objekt ist ein abstraktes Grob, dass sich im
Score
-Kontext befindet. Genauso wie die Einstellungen
von proportionalNotationDuration
können auch diese
Veränderungen an den drei Stellen in der Quelldatei vorkommen:
in der \with
-Umgebung innerhalb von Score
, in
einer \context
-Umgebung oder direkt im Notentext.
Standardmäßig gibt es nur ein SpacingSpanner
pro Score
.
Das heißt, dass uniform-stretching
für die gesamte Partitur
(d.h. für die Reichweite von Score
) entweder an- oder
ausgeschaltet ist. Man kann allerdings in einer Partitur unterschiedliche
Abschnitte mit verschiedenem Platzierungsverhalten definieren.
Hierzu ist der Befehl \newSpacingSection
da. Siehe auch Eine neuer Bereich mit anderen Abständen.
Im Folgenden soll gezeigt werden, wie sich der Separating_line_group_engraver
auswirkt und warum er normalerweise für proportionale Notation ausgeschaltet wird.
In diesem Beispiel wird verdeutlicht, dass vor jeder ersten Note eines Notensystems
immer etwas zusätzlicher Platz gesetzt wird:
\paper { indent = #0 } \new Staff { c'1 \break c'1 }
Der gleiche horizontale Platz wird vor eine Noten gesetzt, wenn sie
einer Taktart, einem Schlüssel oder einer Tonartbezeichnung folgt.
Dieser Platz wird durch Separating_line_group_engraver
eingefügt; wenn wir ihn aus der Partitur entfernen, entfällt
auch dieser zusätzliche Platz:
\paper { indent = #0 } \new Staff \with { \remove Separating_line_group_engraver } { c'1 \break c'1 }
Nichmusikalische Elemente wir Takt- und Tonartangaben, Schlüssel und Versetzungszeichen sind problematisch in proportionaler Notation. Keine dieser Elemente hat eine rhythmische Dauer, aber alle brauchen horizontalen Platz. Das Problem wird auf unterschiedliche Weise gelöst.
Es ist manchmal möglich, Probleme mit Tonarten zu lösen, indem keine benutzt werden. Das ist durchaus eine ernstzunehmende Option, weil die meisten Partituren mit proportionaler Notation für heutige Musik geschrieben werden. Ähnliches gilt für Taktarten, insbesondere, wenn ein Zeitstrahl in die Partitur eingearbeitet werden soll. In den meisten Parituren kommt jedoch irgendeine Taktart vor. Schlüssel und Versetzungszeichen sind noch wichtiger; auf sie kann selten verzichtet werden.
Eine Lösungsmöglichkeit ist es, die strict-note-spacing
-Eigenschaft
des SpacingSpanner
-Objekts zu benutzen. Zum Vergleich
die beiden Partituren unten:
\new Staff { \set Score.proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 16) c''8 c''8 c''8 \clef alto d'8 d'2 } \new Staff { \set Score.proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1 16) \override Score.SpacingSpanner #'strict-note-spacing = ##t c''8 c''8 c''8 \clef alto d'8 d'2 }
Bei beiden handelt es sich um proportionale Notation, aber
die Platzverteilung im oberen Beispiel ist zu weit wegen
des Schlüsselwechsels. Die Platzverteilung des zweiten
Beispiels dagegen bleibt rhythmisch korrekt.
strict-note-spacing
bewirkt, dass Takt- und
Tonartbezeichnungen, Schlüssel und Versetzungszeichen
keine Rolle bei der Berechnung der Abstände spielen.
Zusätzlich zu den hier vorgestellten Einstellungen gibt es noch eine Reihe von Möglichkteiten, die oft in proportionaler Notation benutzt werden. Dazu gehören:
-
\override SpacingSpanner #'strict-grace-spacing = ##t
-
tupletFullLength = ##t
-
\override Beam #'breakable = ##t
-
\override Glissando #'breakable = ##t
-
\override TextSpanner #'breakable = ##t
-
\remove Forbid_line_break_engraver in the Voice context
Diese Einstellungn bewirken, dass auch Verzierungsnoten proportional gesetzt werden, dass Klammern von rhythmischen Gruppen bis zu den Anfangs- und Endpunkten ausgedehnt werden und lassen dehnbare Objekte wie Balken und Glissandi auch über Taktstriche hinweg zu.
Siehe auch
Notationsreferenz: Eine neuer Bereich mit anderen Abständen.
Schnipsel: Spacing.
[ << Abstände ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Standardeinstellungen verändern >> ] | ||
[ < Zeilenlänge ] | [ Nach oben : Horizontale Abstände ] | [ Die Musik auf weniger Seiten zwingen > ] |