[ << Grundbegriffe ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Die Ausgabe verändern >> ] | ||
[ < Was sind Kontexte? ] | [ Nach oben : Kontexte und Engraver ] | [ Was sind Engraver? > ] |
3.3.2 Kontexte erstellen
In einer Eingabedatei enthält eine Score
-Umgebung (einen
Kontext), die mit
dem Befehl \score
eingeleitet wird, nur einen einzigen
musikalischen Ausdruck und mit ihm verknüpft eine Ausgabedefinition
(entweder eine \layout
- oder eine \midi
-Umgebung).
Üblicherweise wird der Score
-Kontext automatisch von
LilyPond erstellt, wenn der musikalische Ausdruck interpretiert
wird.
Wenn nur ein System vorhanden ist, kann man es ruhig
LilyPond überlassen, auch die Voice
- und Staff
-Kontexte
zu erstellen, aber für komplexere Partituren ist es notwendig,
sie mit einem Befehl zu erstellen. Der einfachste Befehl
hierzu ist \new
. Er wird dem musikalischen Ausdruck
vorangestellt, etwa so:
\new Typ musikalischer Ausdruck
wobei Typ eine Kontextbezeichnung (wie etwa Staff
oder
Voice
) ist. Dieser Befehl erstellt einen neuen Kontext und
beginnt, den muskalischen Ausdruck innherhalb dieses
Kontexts auszuwerten.
(Beachten Sie, dass man normalerweise keinen \new Score
-Befehl
braucht: der Partitur-(Score)-Kontext der obersten Ebene wird
normalerweise automatisch erstellt, wenn der musikalische Ausdruck
innerhalb der \score
-Umgebung interpretiert wird. Der
einzige Grund, einen Score
-Kontext explizit mit
\new Score
zu erstellen ist es, wenn man eine \with
-Umgebung
beginnen will, in der man eine oder mehrere Partitur-weite
Standardwerte definiert werden. Information über die Benutzung
von \with
-Umgebungen finden sich unter der Unterüberschrift
„Kontexteigenschaften mit \with
setzen“ in
Kontexteigenschaften verändern.)
Wir haben schon viele explizite Beispiel gesehen, in denen
neue Staff
- und Voice
-Kontexte erstellt wurden, aber
um noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, wie diese Befehle benutzt
werden, hier ein kommentiertes Beispiel aus dem richtigen Leben:
\score { % start of single compound music expression << % start of simultaneous staves section \time 2/4 \new Staff { % create RH staff \key g \minor \clef "treble" \new Voice { % create voice for RH notes \relative c'' { % start of RH notes d4 ees16 c8. d4 ees16 c8. } % end of RH notes } % end of RH voice } % end of RH staff \new Staff << % create LH staff; needs two simultaneous voices \key g \minor \clef "bass" \new Voice { % create LH voice one \voiceOne \relative g { % start of LH voice one notes g8 <bes d> ees, <g c> g8 <bes d> ees, <g c> } % end of LH voice one notes } % end of LH voice one \new Voice { % create LH voice two \voiceTwo \relative g { % start of LH voice two notes g4 ees g4 ees } % end of LH voice two notes } % end of LH voice two >> % end of LH staff >> % end of simultaneous staves section } % end of single compound music expression
(Beachten Sie, dass wir hier alle Zeilen, die eine neue
Umgebung entweder mit einer geschweiften Klammer ({
)
oder doppelten spitzen Klammern (<<
) öffnen, mit
jeweils zwei Leerzeichen, und die entsprechenden
schließenden Klammern mit der gleichen Anzahl Leerzeichen
eingerückt werden. Dies ist nicht erforderlich, es wird aber
zu einem großen Teil die nicht passenden Klammerpaar-Fehler
eliminieren und ist darum sehr empfohlen. Es macht es
möglich, die Struktur einer Partitur auf einen Blick zu
verstehen, und alle nicht passenden Klammern
erschließen sich schnell. Beachten Sie auch, dass das
untere Notensystem mit eckigen Klammern erstellt wird,
denn innerhalb dieses Systems brauchen wir zwei Stimmen,
um die Noten darzustellen. Das obere System braucht
nur einen einzigen musikalischen Ausdruck und ist deshalb
von geschweiften Klammern umschlossen.)
Der \new
-Befehl kann einem Kontext auch einen
Namen zur Identifikation geben, um ihn von anderen Kontexten des
selben Typs zu unterscheiden:
\new Typ = Name musikalischer Ausdruck
Beachten Sie den Unterschied zwischen der Bezeichnung des
Kontexttyps (Staff
, Voice
, usw.) und dem
Namen, der aus beliebigen Buchstaben bestehen kann
und vom Benutzer frei erfunden werden kann. Zahlen und
Leerzeichen können auch benutzt werden, in dem Fall
muss der Name aber von doppelten Anführungszeichen
umgeben werden, also etwa
\new Staff = "Mein System 1" musikalischer Ausdruck
.
Der Name wird
benutzt, um später auf genau diesen spezifischen Kontext
zu verweisen. Dieses Vorgehen wurde schon in dem Abschnitt
zu Gesangstexten angewandt, siehe Stimmen und Text.
Siehe auch
Notationsreferenz: Kontexte erstellen.
[ << Grundbegriffe ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Die Ausgabe verändern >> ] | ||
[ < Was sind Kontexte? ] | [ Nach oben : Kontexte und Engraver ] | [ Was sind Engraver? > ] |
Andere Sprachen: English, español, français, italiano, 日本語, nederlands.