4.1.1 Papierformat

Zwei Funktionen ermöglichen es, die Papiergröße zu ändern: set-default-paper-size und set-paper-size. set-default-paper-size muss auf der obersten Ebene in der Quelldatei gesetzt werden, set-paper-size hingegegen muss sich in einer \paper-Umgebung befinden:

#(set-default-paper-size "a4")
\paper {
  #(set-paper-size "a4")
}

set-default-paper-size bestimmt die Größe aller Seiten, während set-paper-size nur die Seitengröße für die Seiten definiert, auf die sich die aktuelle \paper-Umgebung bezieht. Wenn die \paper-Umgebung auf der höchsten Ebene steht, bezieht sich die Papiergröße auf alle Seiten, wenn sie aber innerhalb einer \book-Umgebung definiert wird, nur auf die Seiten innerhalb dieses Buches.

Die normalen Papierformate sind definiert, u.A. a4, letter, legal und 11x17 (auch als Tabloit bekannt). Sehr viel mehr Formate sind unterstützt. Einzelheiten finden sich in der Datei ‘scm/paper.scm’ in der Definition von paper-alist.

Achtung: Das Standardformat ist a4.

Weitere Papierformate können hinzugefügt werden, indem die Definition von paper-alist in der Datei ‘scm/paper.scm’ verändert wird. Derartige Änderungen werden jedoch bei einer Aktualisierung des Programmes überschrieben.

Wenn das Symbol 'landscape als Argument an die Funktion set-default-paper-sizegehänt wird, werden die Seiten um 90° gedreht und die Notensysteme entsprechend breiter gesetzt.

#(set-default-paper-size "a6" 'landscape)

Wenn man die Seitengröße setzt, werden einige Variablen der \paper-Umgebung verändert, wie etwa Seitenränder. Um eine bestimmte Papiergröße mit veränderten \paper-Variablen zubenuttzen, muss die Papiergröße definiert werden, bevor diese Variablen neu gesetzt werden.

Siehe auch

Installierte Dateien: ‘scm/paper.scm’.

Schnipsel: Spacing.


Andere Sprachen: English, español.

LilyPond – Notationsreferenz