

 
Die AX.25-Software besteht aus drei Komponenten:
In den Kernel-Versionen 2.0.35, 2.0.36 und 2.0.37 sind die Treiber für AX.25, NetROM, Z8530 SCC, PI-Karte und PacketTwin standardmäßig in einer aktuellen Version enthalten. Zum Kernel 2.2.x siehe Anmerkungen am Ende dieses Textes.
Diese sind an der üblichen Stelle bei 
ftp.kernel.org zu finden. 
Empfohlen wird linux-2.0.37.tar.gz. Es gibt keinen Grund, eine andere als diese 
Kernel-Version aus der 2.0.x-Reihe zu verwenden. Wer seinen Kernel von älteren 
Versionen auf 2.0.37 aktualisieren will, sollte das komplette Quelltextarchiv 
herunterladen, da es mit Patches auf 2.0.37 zu Problemen kommt, wenn die 
vorherigen Kernel-Quellen nicht mehr »original« sind. 
Im Hinblick auf die Kernel der 2.2.x-Reihe sind die Mirrors von 
ftp.kernel.org
die erste Wahl. Die Adresse des zu bevorzugenden Mirrors erhält man, indem man 
den Landes-Suffix einfügt; aus ftp.kernel.org wird für Deutschland demnach 
ftp.de.kernel.org (für Nutzer kommerzieller Onlinedienste 
ftp2.de.kernel.org). 
Dort findet man die aktuellen Kernel-Archive unter 
/pub/linux/kernel/v2.2/. 
Die aktuelle Version der Standard-Linux-Netzwerk-Tools unterstützt AX.25, NetROM und ROSE, sie findet sich auf
http://www.tazenda.demon.co.uk/phil/net-tools/als net-tools-1.52.tar.gz. 
Die neueste Version des ipfwadm (IP Firewall Administrator) für den Kernel 2.0.37 kann hier bezogen werden:
ftp.xos.nl:/pub/linux/ipfwadmWer eine aktuelle Distribution einsetzt, sollte vor dem Download prüfen, ob 
diese Pakete nicht bereits installiert bzw. auf der Installations-CD enthalten 
sind. Wer auf seinem System eine Nettools-Version größer 1.33 vorfindet, braucht 
sie sich nicht nochmals zu installieren. Gleiches trifft auf ipfwadm zu. Hier 
ist 2.3.0 die aktuelle Version (wird mit ipfwadm -h angezeigt).
Für die Kernel der 2.2.x-Reihe gibt es an Stelle von ipfwadm das Programm ipchains. Zu finden ist es hier:
ftp.starshadow.com:/pub/rustcorp/ipchains/Das Programm wird auf
http://www.rustcorp.com/linux/ipchains/vorgestellt.
Die empfohlene Version der AX.25-Utilities für den Kernel 2.0.37 auf 
libc5-basierten Systemen ist ax25-utils-2.1.42a. Zu finden 
ist sie hier:
ftp.funet.fi:/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/
Ältere Versionen sollten nicht eingesetzt werden. Binäre Pakete zur direkten Installation unter RedHat 5.2 oder S.u.S.E. 6.0 finden sich unter:
ftp.funet.fi:/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/packages/libc6/rpmWichtig ist hierbei, sowohl ax25-utils-2.1.42a-3.i386.rpm als auch 
ax25-utils-devel-2.1.42a-3.i386.rpm zu installieren, damit auf dem 
AX.25-Subsystem aufbauende Software kompiliert werden kann.
Dem Debian-Archiv ax25-utils_2.1.42a-6.deb fehlt auf 
Grund einer Fehlinformation der Verantwortlichen (man nahm 
Lizenzprobleme an) das Programm smdiag, so daß es 
nur für diejenigen geeignet ist, die weder BayCom- noch SoundModem verwenden 
möchten. 
Neue Version 0.0.1 Für Kernel 2.2.10 gibt es eine komplett überarbeitete Fassung der AX.25-Utilities und der benötigten Bibliotheken:
ftp.hes.iki.fi:/pub/ham/linux/ax25Da sich sowohl Software als auch 
Bibliotheken in einer Alpha-Version befinden und in nächster Zeit weiter 
entwickelt werden sollen, wurde das Archiv in die Bestandteile
ax25-apps-0.0.2.tar.gz,
ax25-tools-0.0.3.tar.gz und
libax25-0.0.5.tar.gz
aufgeteilt, die zur Installation dieser Version vollständig benötigt werden.
Weitere Informationen liefert diese WWW-Seite:
http://www.eye-net.com.au/hamradio/Vorausgesetzt wird ein installiertes XFree86, zumindest aber die Bibliothek libX11, da sich sonst das Programm smdiag nicht kompilieren läßt. Viele Dateien sind gespiegelt, d.h, sie befinden sich auf Servern, die schneller zu erreichen sind als die Originalserver. Am leichtesten findet man derartige Möglichkeiten mit FTPSearch.


